Bei ChurchDesk raten wir oft dazu, Daten zu erheben und diese anschließend zu nutzen. Denn aus unserer Erfahrung wissen wir, welche Vorteile es bringt, wenn man seine Kontaktdaten in alle Aspekte der Gemeindearbeit integriert.
Sein Artikel in der ZEIT initiierte eine rege Diskussion über Kirche und Digitalisierung. Wie er das erlebt und welche Chancen er für die Kirche im Digital sieht, verrät uns Hannes Leitlein im Interview.
Es ist jetzt einfacher, sich per Fingerabdruck bei ChurchDesk einzuloggen
Bei ChurchDesk bemühen wir uns, Ihre Arbeit zu erleichtern. Ein Online-Formular ist ein wichtiges Werkzeug dafür, aber gelegentlich berichteten uns Nutzer, dass unsere alten Formulare etwas kompliziert zu bedienen waren. Um das zu verbessern haben eine völlig neue Version unserer Formulare entwickelt.
Mit dem anstehenden Osterfest endet nun bekanntlich auch die Fastenzeit. Schon längst sind die Wochen vor der Passionszeit auch außerhalb des kirchlichen Umfeldes beliebt - Fasten ist modern. Und das ist etwas, das Sie sehr gut nutzen können, um Menschen anzusprechen und mit relevanten Inhalten auf sich aufmerksam zu machen. Denn gerade wenn die Menschen auf der Suche nach Inspiration sind, haben Kirchen einen Vertrauensvorschuss- und somit eine ideale Ausgangslage um auch die Menschen zu erreichen, die sonst nicht mit ihnen in Kontakt treten.
Früher war es in der Evangelischen Genezareth-Gemeinde Erkner klar: wenn etwas anstand, konnte man sich dafür an der Korkwand im Gemeindezentrum in eine Liste eintragen. Oder der verantwortliche Mitarbeiter ging mit einem Zettel herum. Kuchen für Gemeindefeste wurden auf diese Weise genauso organisiert wie gemeinsame Ausflüge oder Dienste bei besonderen Veranstaltungen.
Stellen Sie sich vor, Sie planen über Wochen ein Jugend-Event in Ihrer Kirche, nur damit schließlich niemand erscheint. Oder Ihnen stehen unzählige Stunden Organisation für ein Konzert bevor, das kaum jemand hören wird. Für viele Kirchengemeinden klingt das leider allzu vertraut. Sie planen tolle Veranstaltungen, doch aus irgendeinem Grund scheint sich dies nicht rumzusprechen und sie erreichen nicht genügend Menschen.
Wir veröffentlichen heute das neue ChurchDesk Modul "Formulare". Dieses hilft Ihnen dabei, Zeit bei der Verwaltung zu sparen und die Kommunikation mit Ihrer Gemeinde zu vereinfachen.
Beim Betrachten der aktuellen Literatur, die sich mit dem Gottesdienstbesuch und Gemeindemitgliedschaft beschäftigt, mag einem auffallen, dass diese sich Großteils mit der sogenannten fehlenden Generation Y bzw. “Millennials” beschäftigt - den zwischen 1980 und 1999 geborenen.
In Deutschland gibt es um die 45.000 Kirchen. Davon gehören etwas über 21.000 zu den evangelischen Landeskirchen. Die immer geringer werdende Anzahl von Kirchenmitgliedschaften kombiniert mit abnehmender finanzieller Unterstützung, bedroht die Existenz von mehr und mehr Gemeinden. Kirchen sind ein Symbol für die Gegenwart Gottes und von großer Bedeutung für unsere Gesellschaft. Glücklicherweise gibt es immer wieder Menschen mit guten Ideen, die sich für die Zukunft der Kirche in Deutschland einsetzen.
Hinter ChurchDesk steht ein vielseitiges und engagiertes Team, welches tagtäglich daran arbeitet, Kirchengemeinden die bestmögliche Software mit den besten Werkzeugen an die Seite zu stellen. Lassen Sie uns Ihnen heute Stephane vorstellen...
Unser Ziel bei ChurchDesk ist es, Kirchengemeinden und ihre Bedürfnisse so gut wie möglich zu verstehen und Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Ihnen sowohl den täglichen Arbeitsalltag, als auch das Wachstum und Bestehen in der Zukunft erleichtern. Gemeinsam mit unseren Kunden machen wir jetzt einen großen Schritt in diese Richtung.
Am 31. Oktober startete die evangelische Kirche in das Jubiläumsjahr anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation. Vor 500 Jahren startete Martin Luther den mutigen Versuch, seine Kirche zu revolutionieren um das eigenständige Denken der Menschen zu fördern. Eine Botschaft, die heute noch genauso, oder sogar noch relevanter geworden ist, als damals. Es ist wichtig die Erinnerung aufrecht zu erhalten und besonders jungen Menschen wieder ins Gedächtnis zu rufen, wofür der etwas angestaubte Begriff ‘Reformation’ eigentlich steht.
Wir wachsen weiter und freuen uns, Kenneth Svenningsen als neuen Produktmanager in unserem Team begrüßen zu können. Kenneth wird als Schnittstelle zwischen Vertrieb, Marketing und Entwicklung fungieren, um sicher zu stellen, dass unser Produkt Kirchengemeinden auch weiterhin den größtmöglichen Nutzen bietet. Eine seiner Aufgaben wird dabei die konkrete Identifikation von Kundenbedürfnissen sein, die bei der Weiterentwicklung unseres Produktes eine entscheidende Rolle spielen.
Hinter ChurchDesk steht ein vielseitiges und engagiertes Team, das tagtäglich daran arbeitet Kirchengemeinden die bestmögliche Software mit den besten Werkzeugen an die Seite stellen zu können. Lassen Sie uns Ihnen Alexander vorstellen, der in stetigem Kontakt mit interessierten Gemeinden und bestehenden Kunden steht, um jeder Gemeinde die Lösung anbieten zu können, die perfekt zu ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Erhalten Sie neue Blogartikel und Infos über unsere Arbeit per Email.