Zur Digitalisierung und Vereinfachung seiner Verwaltung hat das Bistum Fulda eine Partnerschaft mit ChurchDesk geschlossen. Mit der Verwaltungsplattform speziell für Kirchengemeinden werden Gemeinden, Pfarreien und Pastorale Räume entlastet und vernetzt. ChurchDesk wird im gesamten Bistum eingeführt.
Die Digitalisierung ist angekommen und die Menschen sind schon digital, nur die Kirche muss da noch hinterherkommen. Doch wie sieht das genau aus? Im Gespräch mit Pfarrer Daniel Müller Thór und seine Erfahrungen in der evangelischen Gemeinde Inden-Langerwehe.
Wissen Sie, in welchem Bundesland der Oderbruch liegt? Ob Ihre Antwort ja oder nein ist, mit dem circa 60 km entfernten Berlin kann die Bekanntheit der Brandenburger Region Oderbruch wohl nicht mithalten. Dort liegt Wriezen und dort arbeitet Pastor Christian Moritz seit sechs Jahren erfolgreich mit ChurchDesk.
Wie kann digitale Kirche 2022 aussehen? Die Martin-Luther-Gemeinde in Lampertheim (Hessen) macht es vor und zeigt, dass sich das große Engagement eindeutig lohnt.
Wenn aus vier eigenständigen Kirchengemeinden innerhalb einer kurzen Zeitspanne eine neue gemeinsame Struktur werden soll, dann bringt das ziemlich viele Herausforderungen mit sich. Das Kirchspiel in der Lößnitz hat solch eine Veränderung nicht nur hingenommen, sondern aktiv gestaltet - und das auch mit Hilfe von ChurchDesk.
Am 31. Oktober ist nicht nur Halloween, sondern auch Reformationstag. Und den nehmen sich Lübecker Kirchen wie die St. Marienkirche seit 2017 zum Anlass, um eine ChurchNight für Konfirmanden zu veranstalten. Mit dabei als Organisationshilfe: ChurchDesk.
Das Erzbistum Berlin führt ChurchDesk ein und ist damit gut gerüstet für die Verwaltung und Kommunikation der Pfarreien.
Es ist wieder so weit. Tausende von Eltern in ganz Deutschland melden in diesen Wochen ihre Kinder zum Konfirmandenunterricht an. Eine Zeit, die von vielen mit großer Spannung erwartet wird. Doch mit der großen Freude kommt auch ein großer Verwaltungsaufwand auf die Mitarbeiter der Gemeinde zu.
Wir arbeiten jeden Tag daran mit Hilfe unserer Software Ihren Arbeitsalltag zu vereinfachen. Auf dem Weg des digitalen Wandels wollen wir Sie begleiten. Erfahren Sie mehr und tauchen Sie in den Arbeitsalltag von Pastor von Jutrczenka ein. Er gibt ihnen einen Einblick in die Vorteile der digitalen Kirchenarbeit.
„Wir müssen unsere Kommunikation verbessern“, das war die Ausgangslage. Natürlich haben wir regelmäßige Dienstbesprechungen, aber dennoch kam es immer wieder dazu, dass Räume plötzlich doppelt belegt waren, oder wir einfach nicht wußten, wo die anderen Mitarbeitenden sind.
Früher war es in der Evangelischen Genezareth-Gemeinde Erkner klar: wenn etwas anstand, konnte man sich dafür an der Korkwand im Gemeindezentrum in eine Liste eintragen. Oder der verantwortliche Mitarbeiter ging mit einem Zettel herum. Kuchen für Gemeindefeste wurden auf diese Weise genauso organisiert wie gemeinsame Ausflüge oder Dienste bei besonderen Veranstaltungen.
Ein Hauptaugenmerk von Gemeinden ist es, Informationen über ihre Mitglieder und andere Besucher zu sammeln. Wir haben eine Gemeinde, die Ihre Datenbank mit ChurchDesk in kürzester Zeit um 600 Kontakte erweitert hat, nach Ihrem Vorgehen gefragt und ihre Hinweise in Form von vier Schritten in der unten stehenden Infografik für Sie aufbereitet.
Hier bei ChurchDesk arbeiten wir täglich daran Anwendungen zu entwickeln, die Ihre Gemeindearbeit vereinfachen und den dazugehörigen Verwaltungsaufwand verringern. Wir sehen in Kirchengemeinden viele der selben Herausforderungen wie bei anderen Organisationen und sind davon überzeugt, dass diese von dem digitalen Wandel nicht ausgeschlossen werden dürfen. Deswegen wollen wir Sie und Ihre Gemeinde auf dem Weg des digitalen Wandels begleiten.
Der Kirchenkreis Tempelhof ist seinem einem Jahr Teil der ChurchDesk. Nun war es also an der Zeit rauszufinden, was sich seit ChurchDesk im Kirchenkreis verändert hat. Das Ergebnis: 100 Punkte für den ChurchDesk Kalender und ein allgemein sehr positives Feedback für leichtere und effizientere Kommunikation.
Alex Harttung aus der Christians-Kirchengemeinde in Sonderburg gehört zu den Nutzern, die vor kurzem mit unserer neuen App gestartet sind. "Bisher musste ich immer erst an meinen Rechner zurückkehren oder einen Ausdruck des Kalenders mit mir herumtragen. Jetzt kann ich solche Dinge direkt über mein Smartphone regeln," erklärt Herr Harttung.
Erhalten Sie neue Blogartikel und Infos über unsere Arbeit per Email.