Mit dem Bischöflich Münsterschen Offizialat Vechta (BMO Vechta) hat sich der nächste katholische Großkunde für ChurchDesk als zentrale Softwarelösung und als strategischer Partner für eine zukunftsfähige Digitalisierung entschieden. Die Vereinheitlichung der digitalen Werkzeuge für Pastoralräume und Pfarreien ist ein wichtiger Schritt zu einer nachhaltigen digitalen Struktur des Offizialats.
ChurchDesk baut Position als Marktführer für kirchliche Softwarelösungen aus
ChurchDesk unterstützt Bistümer und Landeskirchen in Deutschland gezielt dabei, ihre strategischen Ziele einer modernen, einheitlichen und sicheren digitalen Verwaltung und Kommunikation umzusetzen. Mit dem BMO Vechta entscheidet sich der nächste katholische Großkunde für ChurchDesk als Partner für die Umsetzung digitaler Vereinheitlichungs- und Zukunftsprozesse.
Über 244.000 Katholiken sind Mitglied in ihren Pfarreien, die langfristig mit ChurchDesk als digitale Plattform zur Verwaltung und Kommunikation ausgestattet werden. „Wir erleben, dass Bistümer und Landeskirchen nach einer ganzheitlichen Lösung für ihre Gemeinden suchen und freuen uns, mit dem BMO Vechta einen weiteren wichtigen Partner aus der katholischen Bistumslandschaft gewonnen zu haben. Die Erfahrungen der Pfarreien im Offizialatsbezirk helfen uns, ChurchDesk für alle Bedürfnisse der Kirchen weiterzuentwickeln”, sagt ChurchDesk Country Manager Hanno Terbuyken.
Eine einheitliche Lösung zur effektiven Zusammenarbeit in den Pastoralen Räumen
Wie viele Bistümer in Deutschland steht auch das Bischöflich Münstersche Offizialat Vechta, das als Vertreter des Bistums Münster für das Oldenburger Land zuständig ist, vor der Herausforderung, die Zusammenarbeit der Pfarreien und Pastoralen Räume zu ermöglichen. “Wir möchten die Zusammenarbeit der Pfarreien auf Ebene der Pastoralen Räume mit digitalen Möglichkeiten erleichtern und die Kommunikation damit weiterentwickeln”, sagt Johannes Hörnemann, Leiter der Fachstelle Kommunikation und Pressesprecher des BMO Vechta.
ChurchDesk adressiert diese Herausforderung. Mit einer einheitlichen Software auf allen Ebenen wird eine effektive Zusammenarbeit erheblich erleichtert – auch über Pfarreigrenzen hinaus. Gerade die Möglichkeit, bei der Weiterentwicklung von ChurchDesk mitzugestalten, war ein wichtiger Grund für das BMO bei der Entscheidung für ChurchDesk als Partner. Auf Ebene der Pfarreien spielte zudem die Erleichterung von Arbeitsprozessen durch einen transparenten Kalender, die Möglichkeit, Webseiten zu erstellen und Nachrichten zu versenden sowie die unkomplizierte Zusammenarbeit in Gruppen.
Mit der neuen Partnerschaft wird dafür auf die breiten Funktionalitäten des Marktführers ChurchDesk gesetzt und KaPlan als bisherige Lösung abgelöst.
Maßgeschneiderte Lösungen für Bistümer und Landeskirchen
ChurchDesk ist darauf spezialisiert, Landeskirchen und Bistümer umfassend bei ihrer Digitalisierung zu unterstützen. Dazu gehört die genaue Anpassung der ChurchDesk Module auf die Bedürfnisse der jeweiligen Kirche, die zuverlässige Umsetzung des Roll-outs in den Gemeinden und der persönliche Support für Nutzende.
Landeskirchen und Bistümer profitieren bei einer Partnerschaft von der umfangreichen Erfahrung des Teams sowie von der Spezialisierung von ChurchDesk auf kirchliche Bedürfnisse: In Zusammenarbeit mit den kirchlichen Partnern wird die Software kontinuierlich weiterentwickelt.