All Posts

ChurchDesk Webseite des Monats November

 

In der heutigen Zeit sind Webseiten für Kirchen genauso unerlässlich wie das Gemeindehaus oder die Sonntagsgottesdienste. Sie sind die digitale Anlaufstelle für Mitglieder und Interessierte. Doch was macht eine ansprechende Kirchen-Webseite aus? Und wie sieht das in der Praxis aus? Heute schauen wir uns die Webseite der evangelischen Kirche in Düsseldorf an und zeigen, was sie gut macht. Sie möchten nächsten Monat, dass Ihre Webseite vorgestellt wird? Dann bewerben Sie sich via diesem Link! 

Bild 17.11.25 um 11.57Die Webseite dient als zentrales und umfassendes Informationsportal für das evangelische Leben in Düsseldorf und deckt alle wesentlichen Bereiche einer großen kirchlichen Organisation ab.

Kernthemen und Mission

Der Slogan „Mehr als du glaubst.“ positioniert die Kirche als modernen, offenen und vielseitigen Akteur. Die Inhalte sind logisch in vier Hauptbereiche gegliedert, die den Lebenszyklus und die gesellschaftliche Rolle der Kirche abbilden:

  1. Liebe feiern: Fokussiert auf die Kasualien (Gottesdienste, Taufe, Konfirmation, Trauung, Beerdigung) und die Kirchenmusik, also die geistlichen Kernangebote und Lebenswendepunkte.
  2. Leben und lernen: Beinhaltet Informationen zu Gemeinschaft, Bildung und Kultur (Familien, Kinder, Jugend, Senioren, Schule, Stadtakademie, Kulturorte wie die Johanneskirche), was die Rolle der Kirche als Bildungs- und Kulturträger hervorhebt.
  3. Hilfe finden: Zeigt das umfangreiche soziale Engagement. Dies umfasst spezialisierte Seelsorge (z.B. Pop-Up, Trauer, Klinik, Gefängnis), sowie konkrete Hilfen bei Armut, Wohnungslosigkeit, Sucht, Migration und im Alter, einschließlich des sensiblen Themas Sexualisierte Gewalt. Dieser Bereich belegt die hohe soziale Verantwortung.
  4. Gutes tun: Ruft zur Beteiligung auf durch Ehrenamt, Spenden und Fundraising (u.a. für die Revitalisierung der Johanneskirche).Bild 17.11.25 um 11.57 (1)

Aktuelle Informationen und regionaler Fokus

  • Kalender: Bietet eine detaillierte Übersicht über aktuelle Veranstaltungen (Konzert, Ausstellung, Treffs) und den Gottesdienstkalender, was die Seite dynamisch hält.
  • Magazin: Enthält aktuelle Nachrichten und Hintergrundartikel zur Kreissynode, friedenspolitischen Aktionen und internen Zukunftsplanung wie dem Projekt „Eine Gemeinde 2028“.
  • Evangelisch vor Ort: Ist ein zentrales Element, das die lokale Struktur (die Kirchengemeinden Emmaus, Mirjam, Mitte) mit ihren spezifischen Unterseiten (Kitas, Jugend, Gottesdienste vor Ort) abbildet. Dies stellt die Verbindung zu den Gläubigen im jeweiligen Stadtteil her.

Die Optik der Webseite ist modern, aufgeräumt und stark bildgestützt. Die Usability ist durch eine klare Struktur und herausragende Barrierefreiheit gekennzeichnet.Bild 17.11.25 um 11.57 (2)

Visuelle Gestaltung 

  • Bildsprache: Es werden große, hochwertige und emotionale Bilder verwendet, die sowohl geistliche als auch gesellschaftliche Themen ansprechen (z.B. stimmungsvolle Kirchenbilder, Menschen in Gemeinschaft, Natur). Dies macht die Seite ansprechend und reduziert die Distanz zur Institution.
  • Layout: Die Startseite nutzt große Kacheln/Blöcke für die vier Hauptthemen sowie eine Magazin- und eine Kalender-Sektion, was einen schnellen Überblick ermöglicht.
  • Farbgebung: Es wird eine professionelle und ruhige Farbpalette erwartet, die Seriosität und Vertrauen vermittelt.Bild 17.11.25 um 11.57 (3)

Benutzerfreundlichkeit

  • Navigation: Die Hauptnavigation ist übersichtlich und intuitiv. Die klare Gliederung in Kalender, Magazin und Evangelisch vor Ort ermöglicht eine schnelle Orientierung. Die Gemeindeseiten (z.B. Emmaus) sind tief und detailliert strukturiert.
  • Barrierefreiheit hervorzuheben: Die Implementierung des digi·access-Widgets ist ein herausragendes Merkmal, das die vorbildliche Verpflichtung zur Inklusion demonstriert. Es bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten:
    • Unterstützung für Seheinschränkungen (Schriftgröße, Kontrast).
    • Anpassungen für kognitive Einschränkungen und Konzentrationsschwäche.
    • Funktionen wie Texte vorlesen und Kompatibilität mit Screenreadern und Tastatursteuerung.
  • Mehrsprachigkeit: Die Verfügbarkeit von Übersetzungen in zahlreiche Sprachen (u.a. Englisch, Spanisch, Französisch, Polnisch, Türkisch) zeigt einen interkulturellen Ansatz und erhöht die Reichweite der Inhalte für Nicht-Muttersprachler in Düsseldorf.

Fazit

Die Webseite evdus.de ist inhaltlich umfassend und tiefgehend, indem sie sowohl seelsorgerische, kulturelle, als auch soziale Aspekte der Evangelischen Kirche in Düsseldorf abbildet. Optisch ist sie modern und benutzerzentriert. Die exzellente Integration von Barrierefreiheits- und Mehrsprachigkeits-Funktionen macht sie zu einem Musterbeispiel für digitale Inklusion.

Topics: Webseite des Monats